Studien
Ashwagandha
Studie 1 (2023)
Titel: A standardized Ashwagandha root extract alleviates stress, anxiety, and improves quality of life in healthy adults by modulating stress hormones
Autoren: Majeed M., Nagabhushanam K., Mundkur L.
Untersuchung: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 54 gesunden Erwachsenen mit milden bis moderaten Stresssymptomen. Einnahme von Ashwagandha-Extrakt über 60 Tage.
Ergebnisse: Signifikante Verbesserung von Stress (PSS), Angst (GAD-7) und Lebensqualität (QOL) gegenüber Placebo | Reduktion des morgendlichen Cortisols | Erhöhung von Serotonin im Urin | Keine Nebenwirkungen
Studie 2 (2021)
Titel: Effects of Withania somnifera (Ashwagandha) on Stress and the Stress-Related Neuropsychiatric Disorders Anxiety, Depression, and Insomnia
Autoren: Speers A.B., Cabey K.A., Soumyanath A., Wright K.M.
Untersuchung: Systematische Übersicht präklinischer und klinischer Studien zur Wirkung von Ashwagandha auf Stress, Angst, Depression und Schlafstörungen. Einschluss von Tier- und Humanstudien aus PubMed, Scopus und Google Scholar.
Ergebnisse: Deutliche anti-stress-, angstlösende und antidepressive Effekte in Tier- und Humanstudien | Wirkmechanismus: Modulation der HPA-Achse, SAM-Achse sowie GABAerge und serotonerge Signalwege | Positive Effekte bei Schlafstörungen beobachtet
Studie 3 (2014)
Titel: An Alternative Treatment for Anxiety: A Systematic Review of Human Trial Results Reported for the Ayurvedic Herb Ashwagandha (Withania somnifera)
Autoren: Pratte M.A., Nanavati K.B., Young V., Morley C.P.
Untersuchung: Systematische Übersichtsarbeit zu randomisierten kontrollierten Humanstudien mit Ashwagandha bei Angstzuständen.
Ergebnisse: Alle fünf Studien zeigten eine stärkere Reduktion von Angst-, Nervositäts- und Stresssymptomen durch Ashwagandha im Vergleich zu Placebo | Bsp. 1:
44 % Reduktion der PSS-Werte vs. 5,5 % bei Placebo | Bsp. 2:
56,5 % Reduktion der BAI-Werte vs. 30,5 % durch Psychotherapie
Studie 4 (2021)
Titel: Efficacy and Safety of Ashwagandha Root Extract on Cognitive Functions in Healthy, Stressed Adults: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study
Autoren: Gopukumar K., Thanawala S., Somepalli V. et al.
Untersuchung: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie über 90 Tage mit 130 gesunden Erwachsenen (20–55 Jahre) mit moderatem Stress (PSS 14–24). Vergleich: 300 mg Ashwagandha vs. Placebo.
Ergebnisse: Reduktion des PSS-Stresswerts | Senkung des Cortisolspiegels | Verbesserte Schlafqualität (PSQI) & subjektives Wohlbefinden (OHQ) | Keine Nebenwirkungen
Studie 5 (2019)
Titel: Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera) Root Extract in Insomnia and Anxiety: A Double-blind, Randomized, Placebo-controlled Study
Autoren: Langade D., Kanchi S., Salve J. et al.
Untersuchung: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 60 Patienten mit Insomnie und Angstzuständen. Einnahme von Ashwagandha-Extrakt täglich über 10 Wochen.
Ergebnisse: Reduktion von Angst u. innerer Unruhe | Signifikante Verbesserung der Schlafqualität | Verkürzte Einschlafzeit
Studie 6 (2024)
Titel: Effects of Withania somnifera Extract in Chronically Stressed Adults: A Randomized Controlled Trial
Autoren: Pandit S., Srivastav A.K., Sur T.K. et al.
Untersuchung: 8-wöchige, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 131 Erwachsenen mit chronischem Stress. Vergleich von drei Dosierungen eines Ashwagandha-Extrakts vs. Placebo.
Ergebnisse: Signifikante Reduktion von chronischem Stress (PSS-14) bei allen drei Dosierungen | Wirkmechanismus: Modulation der HPA-Achse
Passionsblume
Studie 7 (2017)
Titel: Improvement of Stress Resistance and Quality of Life of Adults with Nervous Restlessness after Treatment with a Passion Flower Dry Extract
Autoren: Gibbert J., Kreimendahl F., Lebert J. et al.
Untersuchung: 12-wöchige Studie mit Erwachsenen mit nervösen Unruhezuständen. Behandlung mit einem Passionsblumen-Extrakt.
Ergebnisse: Signifikante Reduktion von Angst, Nervosität, innerer Unruhe, Zittern, Herzklopfen | Signifikante Verbesserung der Resilienz (RS-13: +15,6 Punkte) | Deutlich höhere Lebensqualität (EQ-VAS: +27,1 Punkte)
Studie 8 (2001)
Titel: Passionflower in the Treatment of Generalized Anxiety: A Pilot Double-Blind Randomized Controlled Trial with Oxazepam
Autoren: Akhondzadeh S., Naghavi H.R., Vazirian M. et al.
Untersuchung: Randomisierte, doppelblinde Pilotstudie mit 36 Patienten mit generalisierter Angststörung (GAD). Vergleich von Passionsblumen-Extrakt täglich mit 30 mg Oxazepam (ein häufig verschriebenes Benzodiazepin mit angstlösender Wirkung) über 4 Wochen.
Ergebnisse: Beide Gruppen zeigten eine signifikante Reduktion der Angst-/Nervositätswerte – Oxazepam wirkte schneller (ab Tag 4), Passionsblume ab Tag 7 | → Keine signifikanten Unterschiede in der Gesamteffektivität | → Passionsblume führte zu deutlich weniger Beeinträchtigung der Arbeitsleistung
Studie 9 (2022)
Titel: Antimicrobial, Antioxidant, Hemolytic, Anti-anxiety, and Antihypertensive Activity of Passiflora Species
Autoren: Hadi M.Y., Calixto C.M.R., Hameed I.H. et al.
Untersuchung: Übersichtsstudie zu den pharmakologischen Eigenschaften verschiedener Passionsblumen-Arten.
Ergebnisse: Sedierende Effekte bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen und Angstzuständen bestätigt | Wird als pflanzliche Alternative zu Benzodiazepinen diskutiert
Studie 10 (2020)
Titel: Beneficial Neuro-Pharmacological Effect of Passionflower (Passiflora incarnata L.)
Autoren: Al-Kuraishy H.M., Al-Windy S., Al-Gareeb A.I. et al.
Untersuchung: Übersichtsarbeit zu pharmakologischen und klinischen Effekten von Passiflora incarnata.
Ergebnisse: Nachweis beruhigender, angstlösender und schlaffördernder Effekte
Studie 11 (2008)
Titel: Preoperative Oral Passiflora Incarnata Reduces Anxiety in Ambulatory Surgery Patients: A Double-Blind, Placebo-Controlled Study
Autoren: Movafegh A., Alizadeh R., Hajimohamadi F. et al.
Untersuchung: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 60 Patienten vor ambulanter Operation. Vergleich von Passionsblumenextrakt vs. Placebo, 90 Minuten vor OP.
Ergebnisse: Passiflora-Gruppe zeigte signifikant niedrigere Angstwerte als die Placebogruppe | Passiflora reduzierte die präoperative Angst effektiv | Keine Beeinträchtigung der Sedierung oder Psychomotorik
Studie 12 (2020)
Titel: Passiflora incarnata in Neuropsychiatric Disorders – A Systematic Review
Autoren: Janda K., Wojtkowska K., Jakubczyk K. et al.
Untersuchung: Systematische Übersichtsarbeit von 9 randomisierten klinischen Studien zu den neuropsychiatrischen Effekten von Passionsblumen-Extrakt.
Ergebnisse: Mehrheit der Studien zeigte eine signifikante Reduktion von Angst / Nervosität nach Einnahme von Passionsblumenpräparaten – v. a. bei moderaten bis starken Symptomen
L-Theanin
Studie 13 (2025)
Titel: Comparison of the Effects of L-Theanine, GABA and Alprazolam on Preoperative Anxiety, Sedation and Cognition
Autoren: Deshpande S.S., Kurdi M., Baiju A. et al.
Untersuchung: Randomisierte Studie mit 168 Patient:innen vor einer Operation. Vergleich von L-Theanin, GABA, und Alprazolam (verschreibungspflichtiges Benzodiazepin) in Bezug auf Angst, Sedierung und kognitive Leistung.
Ergebnisse: L-Theanin und GABA reduzierten Angst / Nervosität / innere Unruhe ähnlich effektiv wie Alprazolam – jedoch ohne sedierende Nebenwirkungen | Zusätzlich verbesserten L-Theanin und GABA die kognitive Leistung, während Alprazolam diese messbar verschlechterte
Studie 14 (2006)
Titel: L-Theanine Reduces Psychological and Physiological Stress Responses
Autoren: Kimura K., Ozeki M., Juneja L.R. et al.
Untersuchung: Doppelblinde, kontrollierte Laborstudie mit 12 Teilnehmenden. Akuter Stress wurde durch eine mentale Rechenaufgabe ausgelöst. Vergleich zwischen L-Theanin, Placebo und Kontrollbedingungen.
Ergebnisse: L-Theanin senkte Herzfrequenz und Stressreaktionen im Vergleich zur Placebogruppe | Stressbedingte Immunreaktion (s-IgA) deutlich abgeschwächt
Studie 15 (2020)
Titel: The Effects of Green Tea Amino Acid L-theanine Consumption on the Ability to Manage Stress and Anxiety Levels: A Systematic Review
Autoren: Williams J.L., Everett J.M., D’Cunha N.M. et al.
Untersuchung: Systematische Übersicht von 9 randomisierten kontrollierten Humanstudien zur Wirkung von reinem L-Theanin auf Stress- und Angstlevel.
Ergebnisse: L-Theanin reduzierte in mehreren Studien akute Stress- und Angstsymptome bei gesunden Menschen unter Belastung | Wirkte über Förderung von Alpha-Wellen und Senkung von Glutamat im Gehirn
Studie 16 (2023)
Titel: Psychotropic Effects of L-Theanine and Its Clinical Properties: From the Management of Anxiety and Stress to a Potential Use in Schizophrenia
Autoren: Sakamoto F.L., Ribeiro R.M.P., Bueno A.A. et al.
Untersuchung: Narrative Übersichtsarbeit zu klinischen und präklinischen Studien über L-Theanin bei Angst und psychischem Stress.
Ergebnisse: L-Theanin zeigte in mehreren Humanstudien stark beruhigende und stressreduzierende Effekte – sowohl bei akutem als auch chronischem Stress
Studie 17 (2016)
Titel: Anti-Stress, Behavioural and Magnetoencephalography Effects of an l-Theanine-Based Nutrient Drink: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, Crossover Trial
Autoren: White D.J., De Klerk S., Woods W. et al.
Untersuchung: Doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 34 gesunden Erwachsenen (18–40 Jahre). Messung von subjektivem Stressempfinden, Speichel-Cortisol und Alpha-Gehirnwellen (MEG) nach Einnahme eines L-Theanin-Getränks.
Ergebnisse: L-Theanin reduzierte subjektives Stressempfinden 1 Stunde nach Einnahme im Vergleich zu Placebo | Senkte die Cortisolantwort auf kognitiven Stress 3 Stunden nach Einnahme | Erhöhte Alpha-Hirnaktivität bei Personen mit hoher Trait-Angst
Studie 18 (2019)
Titel: Effects of L-Theanine Administration on Stress-Related Symptoms and Cognitive Functions in Healthy Adults: A Randomized Controlled Trial
Autoren: Hidese S., Ogawa S., Ota M. et al.
Untersuchung: Doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 30 gesunden Erwachsenen (Ø 48 Jahre) über 4 Wochen. Vergleich von 200 mg L-Theanin täglich vs. Placebo.
Ergebnisse: L-Theanin senkte signifikant Depressions- und Angstwerte sowie Schlafprobleme (PSQI) im Vergleich zur Placebogruppe
Studie 19 (2021)
Titel: A Randomized, Triple-Blind, Placebo-Controlled, Crossover Study to Investigate the Efficacy of a Single Dose of AlphaWave L-Theanine on Stress in a Healthy Adult Population
Autoren: Evans M., McDonald A.C., Xiong L. et al.
Untersuchung: Triple-blinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit gesunden Erwachsenen unter moderatem Alltagsstress. Verabreicht wurde eine Einzeldosis L-Theanin (200 mg) oder Placebo.
Ergebnisse: L-Theanin erhöhte signifikant die Alpha-Gehirnwellenaktivität in Frontalregionund Ganzhirn – ein Zustand, der mit mentaler Ruhe, Entspannung und gesteigerter Gelassenheit verbunden ist | Cortisolspiegel sank bereits 1 Stunde nach Einnahme deutlich stärker als bei Placebo
Studie 20 (2004)
Titel: The Acute Effects of L-Theanine in Comparison with Alprazolam on Anticipatory Anxiety in Humans
Autoren: Lu K., Gray M.A., Oliver C. et al.
Untersuchung: Doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie mit 16 gesunden Erwachsenen. Vergleich von 200 mg L-Theanin, 1 mg Alprazolam (ein klassisches Benzodiazepin) und Placebo.
Ergebnisse: L-Theanin wirkte im Ruhezustand beruhigend und erhöhte das subjektive Ruheempfinden signifikant im Vergleich zu Placebo | → Alprazolam zeigte unter denselben Bedingungen keine signifikante Wirkung
Magnesiumbisglycinat/-taurat
Studie 21 (2018)
Titel: Superiority of Magnesium and Vitamin B6 over Magnesium Alone on Severe Stress in Healthy Adults with Low Magnesemia
Autoren: Pouteau E., Kabir-Ahmadi M., Noah L. et al.
Untersuchung: Randomisierte klinische Studie mit 264 Erwachsenen mit erhöhtem Stress. Über 8 Wochen wurde täglich Magnesium verabreicht.
Ergebnisse: Magnesium führte bereits allein zu einer starken Stressreduktion von 42,4 % im DASS-Stress-Score nach 8 Wochen | Wirkung setzte auch schon nach 4 Wochen ein
Studie 22 (2017)
Titel: The Effects of Magnesium Supplementation on Subjective Anxiety and Stress – A Systematic Review
Autoren: Boyle N.B., Lawton C., Dye L.
Untersuchung: Systematische Übersichtsarbeit von 18 Humanstudien zur Wirkung von Magnesium (allein oder in Kombination) auf subjektive Angst- und Stresssymptome.
Ergebnisse: Mehrere Studien zeigten positive Effekte von Magnesium auf subjektive Angst-/Nervositätszustände
Studie 23 (2021)
Titel: Effect of Magnesium and Vitamin B6 Supplementation on Mental Health and Quality of Life in Stressed Healthy Adults: Post-hoc Analysis of a Randomised Controlled Trial
Autoren: Noah L., Dye L., Bois De Fer B. et al.
Untersuchung: 8-wöchige RCT mit gesunden Erwachsenen unter starkem Stress (DASS-42 > 18) und niedrigem Magnesiumspiegel. Vergleich von Magnesium allein vs. Magnesium + Vitamin B6.
Ergebnisse: Deutlich verbesserte Angst- und Depressionswerte durch Magnesium | Verbesserte Lebensqualität über 8 Wochen | Wirkung setzte besonders in den ersten 4 Wochen ein | Kein signifikanter Zusatznutzen durch Vitamin B6
Studie 25 (2017)
Titel: Role of Magnesium Supplementation in the Treatment of Depression: A Randomized Clinical Trial
Autoren: Tarleton E.K., Littenberg B., MacLean C.D. et al.
Untersuchung: 6-wöchige, randomisierte Cross-Over-Studie mit 126 Erwachsenen mit leichter bis mittlerer Depression (PHQ-9: 5–19). Tägliche Einnahme von Magnesium.
Ergebnisse: Reduktion der Angst-/Nervositätssymptome (GAD-7: −4,5 Punkte | Wirkung bereits nach 2 Wochen spürbar
Studie 26 (2023)
Titel: Examining the Effects of Supplemental Magnesium on Self-Reported Anxiety and Sleep Quality: A Systematic Review
Autoren: Rawji A., Peltier M.R., Mourtzanakis K. et al.
Untersuchung: Systematischer Review von 15 Interventionsstudien zur Wirkung von Magnesium auf Schlafqualität und Angst.
Ergebnisse: 5 von 7 Studien zeigten Verbesserungen bei selbstberichteter Angst / Nervosität / innerer Unruhe | 5 von 8 Studien zeigten positive Effekte auf Schlafqualität
Rhodiola Rosea
Studie 27 (2015)
Titel: The Effects of Rhodiola rosea L. Extract on Anxiety, Stress, Cognition and Other Mood Symptoms
Autoren: Cropley M., Banks A.P., Boyle J.
Untersuchung: 80 leicht ängstliche Erwachsene erhielten 14 Tage lang entweder Rhodiola rosea L.-Extrakt oder keine Behandlung. Erfasst wurden Angst, Stress, Stimmung, Kognition und Nebenwirkungen.
Ergebnisse: Deutliche Reduktion von Angst, innerer Unruhe und Stress | Verbesserung der Gesamtstimmung | Ohne Nebenwirkungen
Studie 28 (2012)
Titel: Therapeutic Effects and Safety of Rhodiola rosea Extract WSW 1375 in Subjects with Life-stress Symptoms – Results of an Open-label Study
Autoren: Edwards D., Heufelder A., Zimmermann A.
Untersuchung: 101 Erwachsene mit stressbedingten Beschwerden nahmen 4 Wochen lang zweimal täglich 200 mg Rhodiola rosea ein. Erfasst wurden Stresssymptome, Erschöpfung, Funktionsbeeinträchtigung und Lebensqualität mit 7 validierten Fragebögen.
Ergebnisse: Deutliche Verbesserung von Stresssymptomen und funktioneller Beeinträchtigung bereits nach 3 Tagen |
Weiter zunehmender Effekt nach 1 und 4 Wochen | Keine relevanten Nebenwirkungen
Studie 29 (2005)
Titel: Rhodiola rosea – A Versatile Adaptogen
Autoren: Farhath Khanum, Amarinder Singh Bawa, Brahm Singh
Untersuchung: Übersichtsarbeit zu Rhodiola rosea als vielseitiges Adaptogen – Auswertung tierexperimenteller und klinischer Daten zu Wirkmechanismen und Einsatzgebieten.
Ergebnisse: Rhodiola rosea erhöht die Stressresistenz und wirkt beruhigend | Hemmt übermäßige Cortisolausschüttung
Studie 30 (2018)
Titel: Stress management and the role of Rhodiola rosea: a review
Autoren: Ion-George Anghelescu, David Edwards, Erich Seifritz, Siegfried Kasper
Untersuchung: Literaturbasierte Übersicht zur Rolle von Rhodiola rosea-Extrakt (RRE) im Vergleich zu anderen Maßnahmen bei chronischem Stress und Burnout
Ergebnisse: Rhodiola rosea reduzierte körperliche und psychische Stresssymptome umfassend | Positive Effekte auf die Ausschüttung von Stresshormonen
Safran
Studie 31 (2020)
Titel: affron® – a novel saffron extract (Crocus sativus L.) improves mood in healthy adults over 4 weeks in a double-blind, placebo-controlled clinical trial
Autoren: Kella, Rao, Beccaria, Clayton, Inarejos-García, Prodanov
Untersuchung: 128 gesunde Erwachsene mit subjektiv niedriger Stimmung erhielten Safranextrakt oder Placebo über 4 Wochen.
Ergebnisse: 28 mg/Tag Safran reduzierte signifikant Stress- und Angstsymptome im Vergleich zu Placebo (p < 0.001; starker Effekt)
Studie 32 (2020)
Titel: Neuroprotective Potency of Saffron Against Neuropsychiatric Diseases, Neurodegenerative Diseases, and Other Brain Disorders: From Bench to Bedside
Autoren: Yaqi Bian, Chen Zhao, Simon M.-Y. Lee
Untersuchung: Review klinischer und präklinischer Studien zu Safran und seinen Hauptwirkstoffen in Bezug auf neuropsychiatrische Erkrankungen, einschließlich Stress und Angst.
Ergebnisse: Safran zeigte in Tier- und Laborstudien deutlich angstlösende und stressreduzierende Effekte | Klinische Daten zu Angst und Stress sind vielversprechend, aber noch begrenzt
Studie 33 (2022)
Titel: Saffron (Crocus sativus L.): A Source of Nutrients for Health and for the Treatment of Neuropsychiatric and Age-Related Diseases
Autoren:Adil El Midaoui et al.
Untersuchung: Review klinischer und präklinischer Studien zu Safran und seinen Hauptwirkstoffen in Bezug auf neuropsychiatrische und altersbedingte Erkrankungen, einschließlich Stress und Angst.
Ergebnisse: Safran zeigte in Tierstudien deutliche beruhigende, angstlösende und stressreduzierende Effekte
Studie 34 (2017)
Titel: Saffron in the treatment of depression, anxiety and other mental disorders: Current evidence and potential mechanisms of action
Autoren: Shafiee, Arekhi, Omranzadeh, Sahebkar
Untersuchung: Review klinischer, präklinischer und pharmakologischer Daten zur Wirkung von Safran auf Angst und andere psychische Beschwerden
Ergebnisse: Klinische Studien belegen eine deutliche Reduktion von Angstgefühlen durch Safran | Tiermodelle zeigen konsistent angstlösende Effekte | Vermutete Wirkmechanismen: Modulation des GABA-Systems
Melisse
Studie 35 (2011)
Titel: Pilot trial of Melissa officinalis L. leaf extract in the treatment of volunteers suffering from mild-to-moderate anxiety disorders and sleep disturbances
Autoren: Cases, J., Ibarra, A., Feuillère, N., Roller, M., Sukkar, S. G.
Untersuchung: Offene Pilotstudie mit 20 Personen mit leichter bis mittelschwerer Angst und Schlafstörungen; Einnahme von Melissenextrakt täglich über 15 Tage.
Ergebnisse: 95% zeigten deutliche Verbesserung der Angst- und Nervositätssymptome | 70 % erreichten einen vollständigen Rückgang der Angst- und Nervositätssymptome | 85 % berichteten über eine Verbesserung der Schlafprobleme
Studie 36 (2019)
Titel: Effects of Melissa officinalis on anxiety and sleep quality in patients undergoing coronary artery bypass surgery
Autoren: Alireza Soltanpour, Fatemeh Alijaniha, Mohsen Naseri, Anoshirvan Kazemnejad, Mohammad Reza Heidari
Untersuchung: Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 80 Patienten nach Herz-Bypass-OP, 7-tägige Einnahme von Zitronenmelisse täglich.
Ergebnisse: Zitronenmelisse reduzierte Angstwerte um 49 % und verbesserte Schlafqualität um 54 % im Vergleich zu Placebo | Deutliche Vorteile bei postoperativem Stress und Schlafstörungen
Studie 37 (2018)
Titel: The effects of Melissa officinalis supplementation on depression, anxiety, stress, and sleep disorder in patients with chronic stable angina
Autoren: Haybar H. et al.
Untersuchung: Doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 80 Patienten mit chronisch stabiler Angina; Gabe von 3 g Melissa officinalis täglich über 8 Wochen.
Ergebnisse: Im Vergleich zur Placebo-Gruppe kam es in der Melissen-Gruppe zu einer signifikanten Reduktion von Angst / Nervosität, Stress und Schlafstörungen
Studie 38 (2006)
Titel: Anxiolytic effects of a combination of Melissa officinalis and Valeriana officinalis during laboratory induced stress
Autoren: Kennedy et al.
Untersuchung: Doppelblinde, placebo-kontrollierte Cross-over-Studie mit 24 gesunden Erwachsenen zur Wirkung einer Zitronenmelisse-Baldrian-Kombination unter laborgestütztem Stress.
Ergebnisse: Signifikante Reduktion von Angstwerten u. Nervosität bei moderater Dosierung | Wirkung trat bereits kurz nach der Einnahme ein | Höhere Dosierung zeigte in Teilen weniger Wirkung
Studie 39 (2004)
Titel: Attenuation of Laboratory-Induced Stress In Humans After Acute Administration of Melissa Officinalis (Lemon Balm)
Autoren: Scholey et al.
Untersuchung: Doppelblinde, placebo-kontrollierte Cross-over-Studie mit 18 gesunden Probanden zur Wirkung von Zitronenmelisse bei künstlich erzeugtem Stress.
Ergebnisse: Zitronenmelisse führte zu einer spürbaren Beruhigung und Stressminderung | Teilnehmer fühlten sich deutlich ruhiger und entspannter
Studie 40 (2003)
Titel: Modulation of mood and cognitive performance following acute administration of single doses of Melissa officinalis (Lemon balm)
Autoren: Kennedy et al.
Untersuchung: Doppelblinde, placebo-kontrollierte Cross-over-Studie mit 20 gesunden jungen Erwachsenen, Untersuchung der Wirkung von Zitronenmelisse auf Stimmung und kognitive Leistung.
Ergebnisse: Deutlicher Anstieg von Ruhe/Gelassenheit bei Teilnehmern
Studie 41 (2014)
Titel: Anti-Stress Effects of Lemon Balm-Containing Foods
Autoren: Scholey et al.
Untersuchung: Zwei doppelblinde, placebo-kontrollierte Cross-over-Studien an gesunden jungen Erwachsenen; getestet wurden Lebensmittel (Getränk und Joghurt) mit Zitronenmelissen-Extrakt.
Ergebnisse: Stimmungsverbesserung und reduzierte Stresswahrnehmung nach Einnahme
Studie 42 (2023)
Titel: Effect of the fixed combination of valerian, lemon balm, passionflower, and butterbur extracts (Ze 185) on the prescription pattern of benzodiazepines in hospitalized psychiatric patients
Autoren: Martin E. Keck et al.
Untersuchung: Retrospektive Fall-Kontroll-Studie an 3.252 stationären psychiatrischen Patienten über 3,5 Jahre; Ziel war die Untersuchung, ob die pflanzliche Kombination Ze 185 (Baldrian, Zitronenmelisse, Passionsblume, Pestwurz) den Einsatz von Benzodiazepinen verringert.
Ergebnisse: Ze 185 war genauso wirksam wie herkömmliche Behandlungen, führte jedoch zu deutlich weniger Verordnungen von Benzodiazepinen (p = 0.006) – ein Hinweis auf eine stressreduzierende und beruhigende Wirkung als natürliche Alternative zu Beruhigungsmitteln
Studie 43 (2024)
Titel:Clinical Efficacy and Tolerability of Lemon Balm (Melissa officinalis L.) in Psychological Well-Being: A Review
Autoren: Imogen M. Mathews et al.
Untersuchung: Review klinischer und präklinischer Studien zur Wirkung von Zitronenmelisse auf psychisches Wohlbefinden.
Ergebnisse: Daten zeigen beruhigende, angstlösende und stimmungsaufhellende Effekte | Hinweise auf verbesserte Schlafqualität und kognitive Leistung | Wirkung vermutlich über GABA-, Serotonin- und Acetylcholin-Systeme vermittelt
GABA
Studie 44 (2011)
Titel: Oral intake of γ-aminobutyric acid affects mood and activities of central nervous system during stressed condition induced by mental tasks
Autoren: Yoto A., Murao S., Motoki M., Yokoyama Y. et al.
Untersuchung: Placebokontrollierte Crossover-Studie an 63 Erwachsenen zu den Effekten von oralem GABA unter mentalem Stress.
Ergebnisse: GABA verringerte den durch mentale Aufgaben verursachten Stress | EEG-Messungen zeigten stabilere Gehirnaktivität | Teilnehmer berichteten über bessere Stimmung und weniger Belastung
Studie 45 (2025)
Titel: Comparison of the Effects of L-Theanine, GABA and Alprazolam on Preoperative Anxiety, Sedation and Cognition
Autoren: Deshpande S.S., Kurdi M., Baiju A. et al.
Untersuchung: Randomisierte Studie mit 168 Patient:innen vor einer Operation. Vergleich von L-Theanin, GABA, und Alprazolam (verschreibungspflichtiges Benzodiazepin) in Bezug auf Angst, Sedierung und kognitive Leistung.
Ergebnisse: L-Theanin und GABA reduzierten Angst ähnlich effektiv wie Alprazolam – jedoch ohne sedierende Nebenwirkungen | Zusätzlich verbesserten L-Theanin und GABA die kognitive Leistung, während Alprazolam diese messbar verschlechterte
Studie 46 (2024)
Titel: The Effect of Oral GABA on the Nervous System: Potential for Therapeutic Intervention
Autoren: Almutairi S., Sivadas A., Kwakowsky A.
Untersuchung: Review zu Wirkmechanismen und möglichen Effekten von oralem GABA auf das zentrale Nervensystem.
Ergebnisse: Hinweise auf stressreduzierende und schlaffördernde Wirkungen | EEG-Änderungen deuten auf Einfluss auf Gehirnaktivität
Studie 47 (2015)
Titel: Neurotransmitters as food supplements: the effects of GABA on brain and behavior
Autoren: Evert Boonstra et al.
Untersuchung: Review zur Wirkung von GABA als Nahrungsergänzung auf Gehirn und Verhalten.
Ergebnisse: Hinweise auf beruhigende Effekte durch GABA-Supplemente | Weitere Forschung notwendig
Haftungsausschluss:
Die auf dieser Seite genannten Studien beziehen sich auf einzelne Inhaltsstoffe und geben allgemeine wissenschaftliche Erkenntnisse wieder. Sie beziehen sich nicht direkt auf unser Produkt. Unser Produkt ist kein Arzneimittel und ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich sein.